Wie man mehrere Wassertanks installiert um das kostbare Regenwasser für trockene Tage aufzufangen
In ganz Spanien bleiben die Niederschläge aus. Doch ein nachhaltiger Lebensstil muss auch im Urlaub möglich sein. Dabei gibt es so viele kleine Dinge, die man tun kann um Ressourcen zu schützen. Hilf mit, das schont auch den Geldbeutel, wenn man jetzt zum Beispiel einen oder mehrere Wassertanks installiert, um Regenwasser für trockene Tage aufzufangen.
So viel Wasser versickert ungenutzt bei den immer seltener werdenden Niederschlägen in Spanien. Viel sinnvoller wäre es, wenn jeder einzelne Hausbesitzer dieses kostbare Wasser in eine Zisterne oder große Regentonnen laufen lässt, damit dieses zur späteren Verwendung genutzt werden kann. Auf diese Weise kann man das Wasser sammeln, das der Garten in den trocken Tagen so dringend benötigt, kann damit die Außenräume des Hauses reinigen oder sogar eine Toilette betreiben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern macht sich auch auf der Wasserrechnung bemerkbar.
Die Installation einer Regentonne dauert nicht länger als eine Stunde, um Wasser für den Garten und die Blumen zu sammeln. Man muss ein Loch in das Fallrohr schneiden, nur einen Filter an einem Regenabwasserrohr anbringen und die Regentonne in der Nähe aufstellen. Das ist eigentlich schon alles.
Wie schnell sich Trockenheit und Wassermangel ins Gegenteil wandeln können, haben wir an der Costa Blanca mehr als einmal erlebt. Das Unwetterphänomen „Gota Fría“ sorgt für unglaubliche Mengen an Niederschlägen. Wasser das leider auf einmal vom Himmel kommt, statt über einen längeren Zeitraum. Warum nicht beim nächsten Mal einen Teil davon speichern?
Man sollte die eigene Bewässerungs-Situation durchdenken und einen Plan erstellen, wie man aus einem Umbau den größten Nutzen erzielen könnte. So sieht das fertige Projekt aus, das wir hier kurz erklären wollen. Mehrere Wassertonnen, die optional mit einem Überlauf verbunden sind:
So kann das Wasser, das durch die Fallrohre fließt nicht nur einfach gesammelt und in einem oder mehreren Regentonnen gespeichert werden. Man könnte dieses Waser auch für eine Tröpfchenbewässerung nutzen, wie dies in Gärtnereien oder Baumschulen praktiziert wird. Dies Art von Bewässerungssystem verbraucht nur wenig Wasser und befeuchtet genau den Punkt an dem die Pflanzen das Wasser benötigen. Es ist nur wichtig, dass die Wasserbehälter etwas erhöht stehen, damit der Druck ausreicht, das Wasser durch das Schlauchsystem zu bringen. Die Programmierung eines Bewässerungs-Computers erfordert etwas Übung, lohnt sich aber! Denn dieser steuert die Menge und Dauer der Wasserausgabe.
Es gibt verschiedene Installationen um Wasser für einen Wasserspeicher zu sammeln:
1. Durch das Bohren von Löchern in das Fallrohr kann man Regensammler ins Rohr schieben, die das Wasser gefiltert nach außen bringen.
2. Das Fallrohr abschneiden und dem Montieren eines Zwischenstücks zum Umleiten des Wassers in den Wassertank.
1. Das Anschließen einer Regentonne ist keine Wissenschaft, aber es gibt einige Punkte, die beachtet werden müssen.
Zuerst sollte die Regentonne in der Nähe des Fallrohrs stehen. Wenn Sie mehrere Tanks einplanen, sollten Sie diese möglichst nah am Verwendungszweck einplanen. Es lohnt sich auch den Ablauf der Dachrinne zu ändern, sollte zum Beispiel das Regenwasser auf falschen Seite des Hauses auf die Straße abgelassen werden, wo keine Pflanzen oder kein Garten sich darüber freuen kann.
Wählen Sie also einen Punkt oder die Punkte, an denen Sie das Wasser aus den Fallrohren Ihres Daches sammeln können, der nicht ewig weit vom Garten entfernt ist. Und wenn Sie nur einen Wassertank aufstellen möchten, wählen Sie das Fallrohr, das dem Bewässerungsbereich am nächsten liegt.
Überprüfen Sie vor der Installation, ob der Boden eben ist. Wenn der Wassertank gefüllt ist, wird dieser nicht nur extrem schwer, dieser ist praktisch unverrückbar. Daher ist auch ein fester Untergrund sehr wichtig, der bei z.B. einem 500 Liter Tank auch 500kg aushält. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie einen kleinen Unterbau Zementestrich schaffen. Ideal ist es, wenn der Wassertank bzw. der Ablauf ca. 30 Zentimeter über dem Boden ist. So kann man auch bequem eine Gießkanne darunter stellen.
In vielen fertigen Stets ist oft auch ein Filter enthalten. Dieser garantiert, das kein Laub oder Holzstückchen mit eingeleitet werden. Dieser Filter muss zwischen der Montagestelle des Fallrohrs und dem Überlauf zum Wassertank installiert werden.
Gerade in den Bergregionen wichtig: Wenn der Wassertank im Winter frostigen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es in der kalten Jahreszeit ratsam, den Auslasshahn offen zu lassen, damit das Wasser vor dem Frost abläuft. Sollte der volle Wassertank zufrieren, kann durch die Ausdehnung des Eises die Zisterne sonst zerstört werden!
Die Installation dieser Wassertanks für Regenwasser erfordert eine Reihe von Zubehörteilen:
Filter für Fallrohre: Sie halten die Blätter oder Schmutz vom Dach zurück und verhindern, dass diese in den Wassertank gelangen.
Standsockel: Zum Stabilisieren des Tanks gibt es oft auch Sockel aus Plastik, von denen man in Spanien aber nur abraten kann, da die Sonne die Weichmacher viel zu schnell freisetzt und das Plastik brüchig macht. Ein gemauerter Unterbau ist in Spanien sehr zu empfehlen! Zudem wird so die Verwendung des Wasserhahns auf Sockelhöhe erleichtert.
Auf was Sie bei der Installation einer Regentonne achten sollten
Damit das System sauber funktioniert, muss sich der am Regenwasserauslauf angebrachte Kollektor über dem Wassertankanschluss aber nicht über dem Deckel des Wassertanks befinden. Auf diese Weise kehrt das Wasser bei vollem Tank zum Fallrohr zurück und der Tank läuft nicht über!
Achten Sie darauf, dass der Regenwassersammler einen Filter für Partikel mitbringt und auf dem Weg abgestorbene Blätter zurückhält.
Es gibt auch Anschlüsse mit Sommer oder Winter Modus. Im Winter fließt dann das Wasser nicht in den Tank, der bei Frost sonst Schaden nehmen kann.
2. Schließen Sie den Tank an
Stellen Sie den neuen Wassertank vorübergehend in der Nähe des Fallrohrs auf. Halten Sie die Wasserwaage auf die Höhe des maximalen Wasserstandes im Regenwassertank. auf diese Höhe müssen Sie die Schnittmarke am Fallrohr übertragen, wenn Sie nicht wollen, dass der Tank bei Regen überläuft.
Der Auslauf am Fallrohr darf nicht höher sein, als das Fass hoch ist. Und trotzdem sollte die Bohrung im Tank ein paar Zentimeter tiefer sein, dass das Wasser auch hinab laufen kann.
Passen Sie entsprechend der Regel die Bohrung an, wenn der Wassertank an seinem festen und finalen Platz aufgestellt ist.
Bohren Sie mit der Lochsäge das Verbindungsloch und schleifen Sie die Kanten mit Schleifpapier ab, damit die Dichtung später glatt aufliegen kann (sonst läuft Wasser aus).
Schließen Sie den Schlauchanschluss von außen an. Setzen Sie die Dichtung und die Mutter von innen ein und ziehen Sie sie diese fest.
Den Wasserhahn einbauen
Um den Hahn zu installieren, der je nach Modell enthalten sein kann oder nicht, muss dieser entweder nur in das vorgefertigte Gewinde gedreht werden oder mit einer Lochsäge ein passendes Loch in den Regentank geschnitten werden, um den Hahn zu befestigen.
Das Fallrohr kann während des Schneidens an Ort und Stelle bleiben. Verwenden Sie danach Sandpapier oder eine feine Feile, um Grate zu glätten, damit das Rohr später an diesen Stellen nicht leckt.
Schließen Sie dann einfach die gewünschte Lösung an die Regentonne an, das ist kein Problem. Man muss bei der Installation der Schläuche nur auf die maximalen Füllhöhen achten, damit kein Wasser überläuft und die Hausecke bei Regen unter Wasser setzt.
Unser fertiges Projekt sieht so aus: So kann man mit mehreren Wassertanks das kostbare Regenwasser für trockene Tage auffangen :-)
Passende Produkte, die wir online bestellt haben:
Die Regenwassertonne Amphore in Terracotta mit 210 Liter Fassungsvermögen:
Ein 3/4 Zoll Wasserhahn, der etwas länger als der oben mitgelieferte Plastikhahn lebt:
Der von uns verwendete Regensammler im Set mit Filter und Winter-Modus.
- UMFANG: Regenwassersammler Komplettset: hochwertiger Kronenbohrer (geeignet für alle Fallrohrtypen z.B. verzinkt, Kupfer), Behälteranschlusss-Dichtung, Flexschlauch 40 cm und Fallrohrfilter
- PRAKTISCH: Der Regensammler verfügt über einen Filtereinsatz und einen Überlauffunktion
- DURCHDACHT: Der Regensammler kann alternativ als Regenklappe eingesetzt werden
- KOMFORT: Der Wandabstand des Fallrohrs spielt keine Rolle und die Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb ist äußerst einfach
- FLEXIBEL: Fallrohrgröße 70 - 100 mm; Dachflächen bis zu 80 m², Farbe Braun
Viel Spaß und wenn Du auch eine Idee hast,
lass uns doch wissen, was wir noch tun können :)
Jürgen